Radarwarner - Blitzerwarner
Die meist drei zur Verfügung stehenden Montagemöglichkeiten bieten zusätzliche Flexibilität. Sie haben eine freie Wahl, ob Sie den Radardetektor an der Windschutzscheibe, auf Armaturenbrett oder in dem Kopfübermodus in der Nähe des Rückfahrspiegels mit den mitgelieferten Montagevorrichtungen fixieren.
Nur mit wenigen Handgriffen genießen Sie den Schutz gegen den nahezu allen bekannten modernen Geschwindigkeitsmessgeräten, Radarkontrollen und Lasermessungen. Sollte das nicht ausreichen, greift das Gerät dank den verbauten Ortungsmodulen auf eine GPS-Datenbank mit den Koordinaten der festen bekannten Kontrollvorrichtungen.

Vielen Fahrern ist das bekannt. Ein helles plötzliches Aufblitzen – eine kurzweilige Verwirrung und letztendlich die klare Erkenntnis, dass man geblitzt wurde. Dabei muss es gar nicht um einen Vorsatz handeln, schneller zum Zielort zu gelangen. Vielmals handelt es sich um übersehene Verkehrszeichen oder die neulich veränderten Geschwindigkeitsregelungen auf einer routinierten Strecke. Unabhängig von der Ursache, ist eins gewiss – Ausreden zählen nicht. Was sich in konkreten Zahlen widerspiegelt, sind die hohen Busgelder, Fahrverbote und zusätzliche Belastung im Punktesystem. Für Berufskraftfahrer und Pendler bedeutet das im schlimmsten Fall Verdienstausfall oder sogar eine Erwerbslosigkeit. Diese Tatsache begründet die Nachfrage nach einem Radarwarngerät.
Die aktiven Radarwarner verfügen über eine Technik, die es ermöglicht, Radarstrahlen unterschiedlicher Gerätearten, Techniken und Frequenzbänder zu erkennen und diese von den Fehlerquellen durch eine spezielle Filterung zu befreien. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Fahrer über ein visuelles und akustisches Signal über die Position der Blitzer auf der gefahrenen Strecke, deren Art und den Hinweisen zum Fahrverhalten zuverlässig informiert wird. Die Reichweite der Detektoren deckt eine Entfernung von bis zu 2,5 km ab, womit eine frühzeitige Reaktionsmöglichkeit auf die Geschwindigkeitsüberschreitung gewährleistet wird.
Die von uns angebotenen Radarwarner und Hybrid-Geräte gepaart mit einer Autokamera zeichnen sich durch die zusätzlich zur Verfügung stehende Datenbank mit den GPS Positionen der festen Blitzer. Die GPS Koordinaten der Geschwindigkeitsmessgeräte werden mit der Position des Radarwarners kontinuierlich verglichen. Dies wird durch die in den Radardetektoren verbauten hochpräzisen GPS-/Glonass-Module ermöglicht. Neben den Koordinaten bekommt man eine Rückmeldung über die erlaubte Höchstgeschwindigkeit, damit der Fahrstil in Übereinstimmung mit den aktuellen Verkehrsregeln gebracht werden kann. Die GPS Datenbank wird fortlaufend aktualisiert und regional ausgeweitet. Momentan umfasst sie Hunderttausende Eintragungen zu den Blitzern aus ganzer Welt. Die Übertragung der regelmäßig veröffentlichen Datenbankaktualisierungen erfolgt unkompliziert über USB OTG Schnittstelle bzw. über mini SD-Medium und das entsprechende Kartenslot.
Um die Blitzer-Warngeräte in den Ländern betreiben zu können, in denen strikte gesetzliche Normen die Verwendung der aktiven Radarwarner untersagen, besteht die Möglichkeit die aktive Radarerkennungseinheit zu deaktivieren, während ausschließlich das GPS-Modul aktiv bleibt. Somit werden Sie nur über die in der Datenbank erfassten Blitzer, deren Art und bekannten Höchstgeschwindigkeiten auf den jeweiligen Straßenabschnitt bei Bedarf zuverlässig informiert. Handelt es sich bei dem Gerät um einen Hybrid, also eine Kombination aus einer KFZ- Kamera und Radarwarner, so steht nach der Abschaltung der aktiven Erkennungseinheit die Funktionalität der Autokamera weiterhin vollumfänglich zur Verfügung.
Welche Radare und Kameras lassen sich von aktiven Radardetektoren erfassen?
 | MultaRadar CD&CT |
 | K-Band Radare Rapid, MPH, Iskra, Integra, Arena, Kris, Strelka |
 | Ka-Band Radare Ramer, Multanova 6F, Stalker |
 | Langstreckenradar |
 | Polizeistreife Bee III |
 | Niederfrequenzradare |
 | Laser Poliscan |
Vorteile der Radardetektoren
Erkennung aller modernen Geschwindigkeitsmeßgeräte
- MultaRadar CD / CT
- Fotosysteme, mobile Radargeräte, Low-Power-Radargeräte, stationäre Radargeräte
Zuverlässigkeit der Ergebnisse
- Minimale Anzahl falscher Warnungen
- Internationales Design
- Hochwertige Komponente
Komfortable visuelle und akustische Benachrichtigung
- Mehrstufige Anzeige der Signalstärke des Radars auf dem Display
- Einstellbarkeit der Betriebsbereiche
- Benachrichtigung über die zulässige Geschwindigkeit auf dem Straßenabschnitt
- Automatische Stummschaltung
- Abschaltbarkeit der aktiven Radarwarner-Einheit
Abmessungen und Befestigung
- Miniatur-Saugnapf für die Montage an der Windschutzscheibe
- Kompaktes Netzkabel mit "Ein / Aus" –Taste
Rechtlicher Hinweis
Bitte beachten Sie die Rechtslage und die möglichen Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung von Radardetektoren in dem jeweiligen Land, in dem das Gerät eingesetzt wird!
Die Verwendung der Radarwarner ist laut der Straßenverkehrsordnung in Deutschland nicht gestattet:
«Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte).» (Quelle: § 23 Abs. 1b StVO)