Temperaturüberwachung
Kühlkette beim Transport überwachen
Thermosensible Arzneimittel, leicht verderbliche Lebensmittel sowie tiefgekühlte Produkte müssen während des Transports konstant gekühlt werden. Zur Überwachung der Temperatur im Kühlraum werden Temperaturfühler eingesetzt.

Die Sensoren nehmen Wärme- und Kältedaten auf und übertragen diese an eine Auswertungssoftware. In diesem Programm können die Temperaturdaten in Echtzeit ausgewertet werden und es können auch Alarme versendet werden, sobald Mindest- oder Höchsttemperaturen unter- bzw. überschritten werden.
Wir bieten Ihnen für die Überwachung der Kühltransporte und ähnliche Einsatzwecke ein kombiniertes GPS-Temperatur-Set an, mit einer Online-Auswertungssoftware (siehe Wie erfolgt die Auswertung der Temperaturen).
So kann gewährleistet werden, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird und im Notfall schnell reagiert werden kann.
Temperaturüberwachung - schneller als Datenlogger
Oft werden bei der Überwachung der Kühlkette Datenlogger eingesetzt, die die Temperaturdaten zur späteren Analyse speichern. Diese Datenlogger werden dann an einen PC angeschlossen, wo die Temperaturverläufe im Nachhinein betrachtet werden können.
Der Vorteil der Echtzeitübertragung der Temperaturdaten gegenüber den Datenloggern ist erheblich: Statt der nachträglichen Auswertung der Temperaturen kann hier sofort auf Schwankungen im Kühlraum des Fahrzeugs oder im Gebäude reagiert werden. Zusätzlich wird stets die GPS Position der Einheit übertragen, sodass Sie Ihre Kühltransporte noch schneller und einfacher aus der Ferne koordinieren und Ihre Fahrer besser unterstützen können.
Für welche Fahrzeuge ist das System zur Messung und Überwachung der Temperatur geeignet?
Die Temperatursensoren unseres Sortiments können in allen mobilen und stationären Fahrzeugen / Einheiten eingesetzt werden. Meist wird die Temperaturüberwachung in Kühltransporten eingesetzt, die pharmazeutische Produkte transportieren, oder bei Frischediensten für Speisen und Getränke. Aber auch in Gebäuden, z.B. in Kühlräumen, findet das Mess- und Alarm-System Verwendung. Speziell hier empfiehlt sich der Einsatz des CelloTrack Nano.
Hier einige Szenarien, in denen das System zur Überwachung der Temperatur eingesetzt wird:
- Obst- und Gemüsetransporte
- Fisch- und Fleischtransporte
- Apothekenzulieferer
- Pharmazietransporte
- Blut-Transport
- Tiertransporte
- Verleih von Kühlfahrzeugen
- u.v.m. ...
Wie erfolgt die GPS-gestützte Auswertung und Überwachung der Temperaturen?
Die Temperatur-Daten der Kühltransporter bzw. Kühlräume werden durch den GPS Tracker mit der zugehörigen GPS-Position an unser Tracking-Portal "Trackerbox" übertragen. So können Sie Temperaturveränderungen und Streckenverläufe gemeinsam auswerten.
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in der Trackerbox an und analysieren Sie Temperaturverläufe anhand einer grafisch aufbereiteten Auswertung. Alarmiert werden können Sie bei Unterschreitung und Überschreitung frei definierbarer Temperaturlimits per E-Mail und SMS.

Diese und weitere Funktionen können Sie auf der Produktseite des Ortungsportals "Trackerbox" nachlesen.
Der Anschluss der Temperatursensoren erfolgt am GPS-Tracker und die Stromversorgung über das vorliegende (Bord-)Stromnetz. Die GPS-Antenne des Trackers darf nicht durch Metall abgeschirmt werden, der Tracker selbst kann beliebig verbaut werden, sodass die Installationsmöglichkeiten variabel und vielfältig sind.
Was wird zur Temperaturmessung für Transporte benötigt?
Hier erhalten Sie das fertige GPS-Tracker und Temperatursensor Set. Wählen Sie die gewünschte Anzahl an Temperatursensoren, die Laufzeit des Tracking- und Auswertungsportals an und bestellen bei Bedarf eine günstige SIM-Karte gleich mit.
Besitzen Sie einen GPS-Tracker von Aplicom können Sie das Temperatursensor-Set für den Aplicom A1 und den A9 (NEX) verwenden.
Eine funkbasierte Lösung zur GPS-gestützten mobilen Temperaturüberwachung bietet der CelloTrack Nano von Cellocator mit seinen externen Sensoren MultiSense oder MultiSense TH.
Welche Temperaturbereiche sind messbar?
Die Temperatursensoren für Fahrzeuge unterstützen Temperaturen im Bereich von -10°C bis +85°C.