Grundsätzlich kann man behaupten, dass jeder GPS-Empfänger, sofern sich dieser nicht in einem isolierenden Raum befindet, immer Kontakt zu einem Satelliten hat. Der Ausdruck „kein Signal“ trifft formal also nicht ganz zu.
Um jedoch die Position eines Empfängers zu bestimmen, benötigt dieser den Kontakt zu mindestens drei Satelliten. Das Signal ist in diesem Fall vollständig - beachten Sie dazu unseren Beitrag zur Funktionsweise von GPS.
Das Problem einer unvollständigen Verbindung tritt häufig direkt beim Erstbetrieb von GPS-Geräten auf. In diesem Fall liegt das jedoch meist daran, dass alle verfügbaren Satellitensignale zugeordnet werden müssen und erste Berechnungen des Gerätes vorgenommen werden. Bleiben Sie in dieser Situation geduldig und schalten das Gerät nicht ab – der Vorgang würde sich im selben zeitlichen Umfang wiederholen!
Wird Ihnen von Ihrem GPS-Gerät mitgeteilt, dass kein Signal vorhanden, die Verbindung also unvollständig ist, so könnten folgende Optionen das Problem womöglich beheben:
- Suchen Sie einen Ort mit freier Sicht zum Himmel (z.B. einen größeren Parkplatz) auf.
- Verlassen Sie mit dem Gerät jede Form von geschlossenen Räumen (z.B. PKW oder Carport).
- Halten Sie das Gerät in Ruhe und warten Sie auf Veränderungen der Signalleuchten.
Sollten diese Maßnahmen keine Veränderung bewirken, so setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder Hersteller in Verbindung.
Weitere interessante Berichte:
Kundenfrage: Was bedeutet 'Freie Sicht zum Himmel'?
Technik und Funktion: GPS – Global Positioning System