GPS Tracker Logistik - Ortung von Conäinern und Gütern
GPS Tracking weltweit
- Weltweite Online-Überwachung
- Extrem robust
- Wasser- und staubgeschützt nach IP-Schutzklassen
- Meist autark
- Leicht zu installieren
- Diebstahlschutz
- Einsatzbereit geliefert
- Einsatz z.T. unabhängig vom Mobilfunknetz
Zusätzliche Informationen zu unseren Container-GPS-Trackern finden Sie im unteren Bereich der Seite.
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite:
- Ortung von Container oder Pakete
- Wie oft sendet der GPS-Tracker seine Position?
- Pakete und Sendungen verfolgen
- Absetzcontainer und Abrollcontainer orten
- Installation eines GPS-Trackers am ISO-Container
- Gitterboxen überwachen
- GPS-Überwachung mobiler Trailer oder stationärer Einheiten
- GSM-Tracker oder Satelliten-Tracker?
- Was kann das Trackerbox-Portal?
Wie funktioniert die Ortung meines Containers oder Pakets?
Die TiProNet GPS-Tracker werden einsatzfähig ausgeliefert. Sie müssen das Gerät lediglich an Ihrer Ware oder am Container anbringen und einschalten. Die GPS-Tracker beginnen selbstständig mit der Übertragung der Positionsdaten.

Sie können den aktuellen Standort Ihrer Container jederzeit über unser Tracking-Portal "Trackerbox" auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer einsehen. Mit der Trackerbox lassen sich selbstverständlich auch mehrere Geräte gleichzeitig überwachen und verwalten.
Mit dem CelloTrack Nano haben Sie außerdem die Möglichkeit auch den Zustand Ihrer Ladung zu überwachen. Der Nano ist zusätzlich zur GPS-Funktion mit seinen externen Sensoren in der Lage Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, Luftdruck, Geräusche und Erschütterungen zu erfassen.
Wie oft sendet sendet der GPS-Tracker seine Position?
Die Konfiguration der Asset-Tracker wird in Absprache mit Ihnen vorgenommen. Einige Geräte können auch im Nachhinein direkt über unsere Tracking-Software aus der Ferne eingestellt werden. Konfigurieren Sie Ihre Geräte über unser Portal einfach selbst nach Ihren Bedürfnissen.
Das Sendeintervall ergibt sich in jedem Fall aus dem Einsatzzweck. Möchten Sie ein bewegliches Objekt über einen Zeitraum von wenigen Tagen verfolgen, kann ein kleiner GPS-Tracker mit häufigen Positionsmeldungen (z.B. alle 5 oder 10 Minuten) verwendet werden. Für stationäre oder selten bewegte Objekte und Container wird ein autarker GPS-Tracker verwendet, welcher lediglich ein- bis dreimal am Tag seine Position übermittelt.
Nachfolgend finden Sie Anwendungsbeispiele und Informationen dazu, welcher GPS-Tracker für Ihren Einssatzzweck in Frage kommt.
Pakete und Sendungen mit einem GPS-Tracker verfolgen
GPS-Tracker zur Verfolgung eines Pakets
Zur Nachverfolgung einer Paket-Sendung kann ein GPS-Tracker verwendet werden. Der Tracker sollte im Paket möglichst so platziert werden, dass die Seite, an der die interne GPS-Antenne angebracht ist, nach außen zeigt. Der GPS-Empfang kann aufgrund verschiedener Abschirmungen, etwa durch Metall, im Transportfahrzeug oder in einer Lagerhalle eingeschränkt sein, aber die meisten Peilsender können ihre ungefähre Position auch per Mobilfunkmast bestimmen.
Das kann zum Beispiel unser kleiner und leistungsstarker GL300! Wir empfehlen Ihnen zur Paketverfolgung dieses Gerät auf Grund seiner Akkulaufzeit von über einer Woche und seinen kleinen Abmessungen, die den GL300 ideal für Paketsendungen machen.
Zum GPS-Tracker für Pakete
Absetzcontainer und Abrollcontainer mit einem GPS-Tracker orten
GPS-Tracker am Abfallcontainer
Größere Abfallcontainer, wie Absetz- und Abrollcontainer werden in der Regel seltener bewegt. Eine Ortung wird gewöhnlich zur Koordinieren von vermieteten Containern und zur Diebstahlsicherung genutzt. Daher sind oft bis zu drei tägliche Positionsbestimmungen ausreichend.
Wichtige Voraussetzungen hierfür sind Robustheit und der autarke Einsatz der Geräte, also eine lange Laufzeit der Geräte ohne externe Stromversorgung.
Für die Absicherung von Abroll- und Absetzcontainern ist der GL505 mit seine Laufzeit von bis zu 4 Jahren am besten geeignet. Der Container-Tracker ist wasser- und staubgeschützt nach Schutzart IP-X7, misst gerade einmal 12 x 7 x 3 cm und besitzt dank GSM-Übertragung geringe laufende Kosten.
Zum GPS-Tracker für Abfallcontainer
Installation eines GPS-Trackers am Übersee-Container
GPS-Satelliten-Tracker für ISO-Container und Seefracht
Für Fracht und Container, die verschifft und außerhalb des Empfangsbereich von Mobilfunknetzen transportiert werden, wird die Satellitenübertragung der Positionsdaten eingesetzt. Hierfür gibt es spezielle GPS-Tracker, die statt eines GSM-Modems mit einem Satelliten-Chip ausgestattet sind und somit nahezu weltweit kommunizieren können.
Generell benötigt ein GPS-Tracker zur Positionsbestimmung ein GPS-Signal, welches ebenfalls von Satelliten ausgestrahlt wird. Dieses gelangt jedoch nicht durch Gebäudewände oder Metall. Installieren Sie Ihren GPS-Tracker daher stets außen am Container. Der SmartOne Satelliten-GPS-Tracker ist beispielsweise von der Bauform so gestaltet, dass er genau zwischen 2 Rillen eines ISO-Containers passt.
Zum GPS-Satelliten-Tracker für Überseefracht
Gitterboxen mit GPS-Tracker orten
Gitterbox mit einem GPS-Tracker orten
Der GPS-Tracker GL505 kann auch zur Ortung von Gitterboxen verwendet werden. Die Gitterboxen können durch die lange Batterielaufzeit auch nach langer Lagerung geortet werden. Selbst wenn der GPS-Empfang bei einer hohen Ansammlung von Gitterboxen an einem Ort gestört wird, können die Einheiten in einem gewissen Umkreis per Mobilfunkmast geortet werden.
Alarmierungen beim Abtransport der Boxen aus einem Standort heraus sind ebenfalls möglich.
Zum GPS-Tracker für Gitterboxen
GPS-Überwachung mobiler Trailer oder stationärer Einheiten
GPS-Tracker für mobile Labore und Trailer
Für die Überwachung mobiler Container, fahrender Labore oder stationärer Anlagen ist der Aplicom A9 IPEX die richtige Wahl. Der robuste GPS-Tracker ist staub- und wassergeschützt nach IP-67, besitzt einen großen, wiederaufladbaren 4000 mAh Akku und kann zusätzlich extern mit Strom versorgt werden.
Für einen langen Einsatz ohne Batteriewechsel steht somit nichts im Weg. Sowohl die Ortung via GPS, Glonass und Mobilfunknetz als auch die Überwachung externer Stromkreise und Schaltungen macht den IPEX zum idealen Kontrollgerät für Trailer, mobile Labore und Anlagen.
Zum GPS-Tracker für Trailer
Wann verwendet man besser einen Satellitentracker statt eines GSM-Trackers?
Ein Satellitentracker übermittelt seine Positionsdaten im Gegensatz zu den meisten GPS-Trackern nicht über das GSM-Mobilfunk-Netz, sondern über eine Satellitenverbindung. Das hat den Vorteil, dass der GPS-Tracker auch außerhalb des GSM-Netzes, z.B. in ablegenen Gebieten oder auf See, funktioniert.
Unser SmartOne Satelliten-GPS-Tracker ist außerdem mit 4 Lithium-Batterien ausgestattet und kann somit auch über einen längeren Zeitraum (bis zu vier Jahre) ohne externe Stromversorgung oder Aufladung betrieben werden.
Was benötigen Sie für den Betrieb eines GPS-Satelliten-Trackers?
1. Den Satelliten-Tracker selbst (angebracht am Objekt, mit freier Sicht zum Himmel, höchstens durch dünne Kunststoffschicht verdeckt)
2. Ein Nachrichtenpaket zur Übertragung der Positionsmeldungen an das Trackerbox-Portal (inkl. einmaliger Aktivierung)
3. Zugang zum Trackerbox GPS-Tracking-Portal
Alle Optionen können Sie direkt auf der Produktseite des Satelliten-GPS-Trackers Ihren Anforderungen entsprechend anwählen.
Möchten Sie sich weiter zu dieser Thematik belesen, empfehlen wir Ihnen unsere Informationsseite "GSM oder Satelliten-Tracker?".
Was kann das Trackerbox-Portal?
Das Trackerbox-Portal ist eine Software, die auf jedem aktuellen internetfähigen Smartphone, Tablet, Notebook und Computer läuft. Hier haben Sie Zugriff auf Ihre GPS-Tracker und sehen deren aktuellen Standort sowie vergangene Positionsdaten und zurückgelegte Strecken.
Sie können sich auch benachrichtigen lassen, sobald eines Ihrer Geräte einen vorgegebenen Bereich betritt oder verlässt oder bestimmte Grenzwerte überschritten werden.